Magnetresonanztomographie MRT
Vorbereitung
- Bei zurückliegenden Operationen am Kopf oder im Herzbereich: Sämtliche Unterlagen (z. B. lmplantatpass) mitbringen
- Metallische Gegenstände (Chipkarten, Hörgeräte, CGM) müssen abgelegt werden
Untersuchung
- MRT erzeugt Klopfgeräusche, deshalb erhalten Sie einen Hörschutz
- Positionierung auf der Liege
- Während der Untersuchung bitten wir Sie ruhig liegen zu bleiben
- Dauer ca. 15–20 Minuten
Nach der Untersuchung
- Im Anschluss nehmen Sie bitte im Wartezimmer Platz, bis Sie die CD mit Ihren Daten erhalten
- Der Befund wird in unserer Praxis beurteilt und anschließend Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt zugesandt
Vorbereitung
- Bei zurückliegenden Operationen am Kopf oder im Herzbereich: Sämtliche Unterlagen (z. B. lmplantatpass) mitbringen
- Metallische Gegenstände (Chipkarten, Hörgeräte, CGM) müssen abgelegt werden
Untersuchungsablauf
- MRT erzeugt Klopfgeräusche, deshalb erhalten Sie einen Hörschutz
- Positionierung auf der Liege
- Während der Untersuchung bitten wir Sie ruhig liegen zu bleiben
- Dauer ca. 15–20 Minuten
Nach der Untersuchung
- Im Anschluss nehmen Sie bitte im Wartezimmer Platz, bis Sie die CD mit Ihren Daten erhalten
- Der Befund wird in unserer Praxis beurteilt und anschließend Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt zugesandt
Wichtige Hinweise!
Patientinnen und Patienten mit folgenden Merkmalen können nach Prüfung auf MRT‑Tauglichkeit nur bedingt untersucht werden:
- Herzschrittmacher
- Implantierte Defibrillatoren
- Bestimmte künstliche Herzklappen
- Innenohrimplantate
Folgende Merkmale müssen älter als 6 Wochen sein:
- Tätowierungen
- Operationen mit Metalleinsatz
Metallene und magnetische Gegenstände
Vor der Kernspintomographie MRT müssen Sie alle metallenen oder magnetischen Gegenstände in der Kabine ablegen. Metallteile, die in das Magnetfeld gelangen, können zu Verletzungen und Bildstörungen führen! Magnetkarten wie z. B. EC-Karten werden im Untersuchungsraum gelöscht. Vergessen Sie bitte nicht die Armbanduhr oder evtl. Hörgeräte abzulegen, sie können ebenfalls Schaden nehmen. Tragen Sie herausnehmbaren Zahnersatz, so müssen Sie diesen in jedem Fall in der Kabine ablegen (egal ob äußerlich Metall dran ist oder nicht). Auch Metallsplitter im Gewebe müssen unbedingt angegeben werden.
Kontrastmittel
In manchen Fällen ist es notwendig spezielle Kontrastmittel zu verabreichen, um bestimmte Strukturen besser beurteilen zu können. Die Injektion erfolgt in eine Körpervene.
In sehr seltenen Fällen treten bei einzelnen Patientinnen oder Patienten allergische Reaktionen auf, die in der Regel harmlos verlaufen, aber auch bis zu einem akuten Schockzustand führen können.
Nach dem Entfernen der Nadel werden Sie aufgefordert, einige Minuten lang kräftig auf den Tupfer zu drücken. Bitte folgen Sie dieser Anweisung. Dadurch kann ein Bluterguss an der Einstichstelle oder eventuelles Nachbluten vermieden werden.
Detaillierte Informationen zur Untersuchungsmethode
- Während der Untersuchung macht das Gerät sehr laute Klopfgeräusche, deshalb bekommen Sie von uns einen Hörschutz.
- Sie müssen während der Untersuchung ruhig liegen bleiben, da es sonst zu Bildstörungen kommt.
Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein diagnostisches Verfahren, mit dem das Körperinnere sehr genau abgebildet werden kann. Sie ist seit den 80er Jahren fester Bestandteil der medizinischen Diagnostik.
Mit der Magnetresonanztomographie werden Schnittbilder des Gehirns, der Wirbelsäule, der Gelenke und der inneren Organe hergestellt, aber auch Blutgefäße können so dargestellt werden. Während der Magnetresonanztomographie werden Radiowellen durch den Körper gesendet. Diese bewirken im Zusammenspiel mit dem Magnetfeld, dass die Wasserstoffatome in Ihrem Körper für kurze Zeit selbst schwache Radiowellen aussenden. Diese Signale werden von Antennen aufgefangen und von einem Computer zu Bildern verarbeitet. Diese Untersuchungsmethode ist völlig frei von radioaktiver Strahlung und somit ungefährlich und jederzeit wiederholbar.